Super Absorbent Polymer (im Folgenden SAP genannt) ist ein neuartiges funktionelles Polymermaterial. Als Sauggut kann es das Hunderttausendfache seines Gewichts aufnehmen und zu wasserquellendem Hydrogel werden. Hydrogele haben die Fähigkeit, Wasser zu halten, auch wenn unter druck. Es unterscheidet sich so sehr von dem anderen traditionellen wasserabsorbierenden Material wie Tissuepapier, Baumwolle, Schwamm und Flaumpulpe. Also, was ist die Geschichte von SAP?
In den 1980er Jahren waren wasserabsorbierende Materialien Tissuepapier, Baumwolle, Schwamm und Flaumbrei. Die Wassereinlagerungskapazität dieser Materialien ist nur 20 Mal so hoch wie das Gewicht – höchstens.
In den 1960er Jahren begann das Landwirtschaftsministerium der Vereinigten Staaten, an Materialien zur Verbesserung der Wassererhaltung in Böden zu arbeiten. Sie entwickelten ein Harz, das auf der Veredelung von Acrylnitril-Polymer auf das Rückgrat von Stärkemolekülen basiert. Dieses neue Saugmaterial kann mehr als das 400-fache seines Gewichts aufnehmen. Das Wichtigste ist, dass das Gel auch unter Druck kein flüssiges Wasser freigesetzt hat!
Da japanische Unternehmen von der USDA ausgeschlossen wurden, begannen sie unabhängige Forschungen mit Stärke, Carboxymethylcellulose (CMC), Acrylsäure, Polyvinylalkohol (PVA) und Isobutylenmalemanhydrid (IMA).
In den 1970er Jahren wurde SAP erstmals kommerziell eingesetzt – für Einweg-Hygieneprodukte (nicht für Bodenänderungsanwendungen wie ursprünglich vorgesehen).
SAP wurde erstmals 1982 in Europa in einer Babywindel eingesetzt. Kurz darauf führte UniCharm supersaugfähige Babywindeln in Japan ein.
Im Laufe der Jahre hat sich die Technologie so entwickelt, dass es wenig oder gar kein stärkegepfropftes super absorbierendes Polymer gibt, das in Hygienischen Einwegprodukten verwendet wird. Diese Superabsorber sind typischerweise vernetzte Acryl-Homopolymere (in der Regel Natrium neutralisiert).
Superabsorber, die bei Bodenänderungen verwendet werden, sind in der Regel vernetzte Acryl-Acrylamid-Copolymere (in der Regel Kalium neutralisiert).